Freitag, 14. März 2025
GENERALVERSAMMLUNG
20:00 Uhr; Gemeindesaal
Alle interessierten Hunzenschwilerinnen und Hunzenschwiler sind zur Generalversammlung herzlich eingeladen. Traditionell gibt es im Anschluss an den geschäftlichen Teil Kaffee und Kuchen. Auf der Grossleinwand lassen wir das vergangene Vereinsjahr mit ein paar Fotoimpressionen Revue passieren.
Samstag, 19. April 2025
EIERSUCHEN IM WALD
14:00 Uhr; Holzmagazin Oberdorf
Das traditionelle Eiersuchen am Karsamstag ist jedes Jahr ein Hit! Zum Mitmachen beim Eiersuchspass im Wald sind alle Kinder bis 12 Jahre eingeladen. Selbstverständlich dürfen auch Mami und Papi die eifrigen Eiersucher begleiten. Anschliessend kann man sich ans grosse Feuer setzen, zusammen „Eier tütschen" und eine mitgebrachte Wurst braten.
Sonntag, 11. Mai 2025
VOGEL-/NATUREXKURSION (+ APÉRO)
06:30 Uhr; Gemeindehaus
Es lohnt sich, an diesem Sonntagmorgen früher aufzustehen! Wir erleben das morgendliche Erwachen der Natur, machen spannende und interessante Beobachtungen. Mit Tom Strebel aus Windisch leitet ein sehr engagierter Naturfachmann und Vogelkundler durch ein vielseitiges Programm. Beim traditionellen, anschliessenden Sonntagsapéro in freier Natur können die Eindrücke, Erlebnisse und Beobachtungen der Morgentour in gemütlicher Runde ausgetauscht werden.
Exkursionsleiter: André Keusch, Villmergen
Mittwoch, 28. Mai 2025
SCHWALBEN- UND SEGLERZÄHLUNG
14:00 Uhr; Bahnhof; mit Velo
Bei dieser leichten Dorf-Velotour werden alle bekannten Brutplätze von Mauerseglern und Mehl- und Rauchschwalben abgefahren und kontrolliert. Der NVH führt eine Statistik, die Rückschlüsse auf die Bestandesentwicklung der Segler und Schwalben in Hunzenschwil zulässt.
Sonntag, 15. Juni 2025
AUSFLUG INS „BIBERLAND“SCHACHENWALD HOLDERBANK
08:30 Uhr Gemeindehaus
Der „Schachenwald“ in Holderbank ist die Heimat vieler, fantastischer Naturschätze! Zusammen mit Simon Läuchli, Naturkenner aus Holderbank, machen wir uns auf Entdeckungsreise in diesem spannenden und urtümlichen Lebensraum. Während einer Bootsfahrt auf der Aare können wir, neben weiteren speziellen Naturimpressionen, mit etwas Glück, sogar den Biber entdecken! An Land wandern wir darauf durch den traumhaften Auenwald, erfahren Wissenswertes zu einem Vernässungsprojekt des Kantons, beobachten Grundwasseraufstösse und finden vielleicht die ausserordentlich seltene Wasserfeder! Auf jeden Fall wird dieser Streifzug durch die Flora und Fauna fast vor unserer Haustüre ein wunderbares Naturerlebnis.
Information/Anmeldung: Beat Schmid, 062 897 60 70
Leitung: Simon Läuchli, Holderbank
Samstag, 5. Juli 2025
NEOPHYTENTAG IN HUNZENSCHWIL
08:00 Uhr – 13:00 Uhr; Forstwerkhof
Invasive Neophyten („neue Pflanzen“) verwildern, breiten sich stark aus und verdrängen dabei die einheimische Flora.
Mit dem zehnten, öffentlichen Neophytentag in der Gemeinde möchte die NUK und der NVH die Bevölkerung für diese Problematik weiter sensibilisieren und mit einem Arbeitseinsatz möglichst vielen Leuten die Gelegenheit bieten, aktiv etwas gegen die Neophyten-Ausbreitung zu unternehmen.
Leitung: Andreas Wirth (Förster) / NUK / NVH
Samstag, 16. August 2025
PFLEGEEINSATZ NATUR
09:00 - 15:00 Uhr; Vogelschutzweiher
In der Umgebung des beliebten Rastplatzes „Vogelschutzweiher“ im Oberdorf gilt es, diverse Unterhaltsarbeiten zu leisten. Arbeitskräfte aller Altersstufen sind sehr willkommen!
Samstag, 23. August 2025
TIER-PARCOURS FÜR KINDER
10:00 – 13:30 Uhr; Vogelschutzweiher
Alles zum Thema „Das Reh“ und noch viele andere, interessante Besonderheiten der Natur erleben und erfahren die Kinder (bis 10 J.), die den Reh-Parcours absolvieren.
Das feine Mittagessen beim Grillplatz und die Waldspiele am Nachmittag runden das Naturerlebnis-Programm ab.
Leitung: André Keusch, Villmergen
Organisation: NVH und Elternverein Hunzenschwil
Sonntag, 7. September 2025
WILDOBSTARBORETUM IN DÜRRENÄSCH
08:30 Uhr; Gemeindehaus
In Dürrenäsch besuchen wir das Wildobst-Arboretum, die erste systematische Wildobstsammlung der Schweiz! Auf einer Führung mit Victor Condrau, Landschaftsarchitekt und Projekt-leiter, besichtigen wir das Arboretum mit über 100 Arten und 420 Sorten! Auf dem Rundgang erfahren wir viel Wissenswertes über die Kulturgeschichte von Wildobst. Wir erkennen deren Bedeutung für die Biodiversität, die Landschaftsqualität und für unsere eigene Ernährung / Gesundheit. Auch erhalten wir wertvolle Tipps über die Verwendungsmöglichkeiten von Wildobst im eigenen Garten. Den Ausflug runden wir mit einer Degustation von Wildobstprodukten aus dem Arboretum ab.
Information/Anmeldung: Beat Schmid, 062 897 60 70
Leitung: Victor Condrau, Niederlenz
Samstag, 18. Oktober 2025
NISTKASTENKONTROLLE
13:30 Uhr; Pflanzgartenhütte
In Gruppen machen wir uns auf den Weg, kontrollieren und reinigen die Vogel-Nistkästen im Gebiet "Lotten". Gesucht sind Naturfreunde jeden Alters für diese sehr befriedigende und schöne Arbeit. Zum Schluss gibt es am gemütlichen Feuer für alle Helferinnen und Helfer Wurst, Brot und Getränk.
Samstag, 15. November 2025
NACHTWANDERUNG
19:30 Uhr; Gemeindehaus
Eine naturkundliche Wanderung durch den nächtlichen Hunzenschwiler Wald führt uns an ein Feuer. Spezielle Eindrücke und interessante Gespräche sind garantiert. Überraschung am Zielort! In anregender Runde beschliessen wir den Abend.
VOGEL DES JAHRES 2025
ROTKEHLCHEN (Erithacus rubecula)
Das Rotkehlchen ist einer der häufigsten Brutvögel. Oft ertönt sein Gesang noch in der späten Dämmerung oder sogar nachts. Die namensgebende orangerote Färbung von Gesicht, Kehle und Brust fehlt im Jugendkleid noch. Stattdessen ist das Gefieder grob gefleckt. Erst in der Jugendmauser entwickelt sich die vertraute Färbung. Menschen gegenüber sind Rotkehlchen oft sehr zutraulich und kommen bei Gartenarbeiten neugierig heran, um zutage geförderte Bodentiere zu erhaschen. Untereinander sind Rotkehlchen aber zänkisch und unverträglich